ProjektWorkbook

Mit erprobten Checklisten und Beispielen aus der Praxis. Auch zum Selbststudium geeignet.
Link zu Amazon
Link zu Apple
Link zu Google
ProjektWorkbook


<- Blick ins Buch & Bezugsquellen

Verschaffen Sie sich einen klaren Überblick über Ihre Projekte, ohne sich in langwierigen und detailverliebten Meetings zu verlieren.
Das ProjektWorkbook richtet sich an ein breites Publikum, darunter CEOs, Manager, Projektleiter und Teams, die einen transparenten und messbaren Einblick in den aktuellen Stand ihrer Projekte erhalten möchten. Das Buch stellt praxiserprobte Projektmanagement-Tools vor, mit denen Sie Ihre Ziele effektiv erreichen.

Drei KPIs für vollständige Projekttransparenz.
Drei Schlüsselindikatoren bilden den Kern dieses Workbooks und ermöglichen eine umfassende und messbare Projektbeschreibung. Die Definition dieser drei Kennzahlen ist prägnant und einprägsam, um Ihr Projekt auf der Makroebene darzustellen. Zu viele Einzelheiten und Projektdetails verschleiern oft wesentliche und relevante Projektinformationen. Das Workbook gibt Ihnen einen zuverlässigen und messbaren Überblick über Ihr Projekt und zeigt Ihnen, in welche Richtung es sich entwickelt und ob Ihr Projektziel erreichbar ist.

Für Profis und Einsteiger.
Das ProjektWorkbook ist sowohl ein bewährtes Navigationssystem für erfahrene Profis als auch ein erprobter Leitfaden für Einsteiger mit ersten Projekterfahrungen. Es führt Schritt für Schritt durch die „Best Practices“ des Projektmanagements und zeigt, wie „drei Kennzahlen“ jedes Projekt umfassend, transparent und messbar beschreiben.

Oft scheitern Projekte nicht an technischen Herausforderungen, sondern an Störungen im ProjektRaum.
Jedes Projekt ist einzigartig und diese Einzigartigkeit muss bei der Umsetzung berücksichtigt werden. Das ProjektWorkbook zeigt, wie Sie Ihr Projekt auf der Makroebene bewerten können und wie die Feinstrukturen auf der Mikroebene einzuordnen sind. Durch diese ganzheitliche Betrachtung können Störungen in den Feinstrukturen frühzeitig erkannt werden. Behalten Sie die Einzigartigkeit Ihres Projektes und den ProjektRaum stets im Auge.

Projekt-Checklisten für mehr Effizienz und Sicherheit.
Das Buch bietet zahlreiche Checklisten, die die Projektarbeit erleichtern, Zeit sparen, Fehler reduzieren und Sicherheit geben. Darüber hinaus werden die Grundlagen des Projektmanagements ausführlich erläutert und anhand von Praxisbeispielen vertieft.

Übernehmen Sie die Kontrolle über den Erfolg Ihrer Projekte!
Das ProjektWorkbook bietet Ihnen bewährte Praxistipps, um Ihre Projekte zielsicher zum Erfolg zu führen. Starten Sie noch heute und nutzen Sie Ihr persönliches ProjektWorkbook, um Ihre Projekte auf Erfolgskurs zu bringen.

Buch-Themen:
KPIs - drei wichtige Projekt-Kennzahlen. Projekt-Makroebene für das Management. Projekt-Mikroebene und Projekt-Workflow. Der ProjektQuader zeigt das Gesamtprojekt. Störungen im ProjektRaum führen oft zum ProjektDesaster. ProjektDesaster frühzeitig erkennen und deeskalieren. Praxiserprobte PM-Modelle: Agiles Projektmanagement, Kanban, Scrum, SixSigma, Wasserfallmodell.


 

Das Projekt: Digitale Transformation

„7 Key Principles“ bestimmen den Projekterfolg!
Link zu Amazon
Apple iBooks
Google
Digitale Transformation


<- Blick ins Buch & Bezugsquellen

Jede „digitale Transformation“ ist immer auch ein Projekt! Das Buch wendet sich an Leser/Leserinnen, die sich praxisnah für das Thema Digitalisierung interessieren und ihre Kenntnisse auf diesem Gebiet vertiefen möchten.

„Das Projekt: Digitale Transformation“ zeigt beispielhaft, wie die Digitalisierung als Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann. Eine erfolgreiche „Digitale Transformation“ ist auch ein erfolgreiches Projekt und erfolgreiche Projekte folgen den „7 Key Principles“. Das Buch basiert auf langjährigen Projekterfahrungen aus der Praxis und ist ein Projekthandbuch für die Praxis nach dem Motto: „Bestand hat nur, was in der Praxis funktioniert“. Hilfreich dabei sind Projekt-Checklisten. Mit Checklisten werden Routinefehler vermieden, Zeit gespart, der „Projekt-Workflow“ strukturiert und keine wichtigen Arbeitspakete vergessen. Themenbezogene Projektmanagement-Kenntnisse werden detailliert erklärt und mit Beispielen vertieft.

Welcher „Projekt-Workflow“ eignet sich am besten für digitale Transformations-Projekte? Agiles Projektmanagement? Ein „iterativer Ansatz“? Scrum? Kanban? Six Sigma? Oder doch das bewährte Wasserfallmodell? Das Buch gibt Auskunft. Ein optimaler Projekt-Workflow spart oftmals Zeit, Kosten, Ressourcen und führt schneller zum Projektziel.

Die digitale Transformation scheitert meist nicht an der Technik, sondern am ProjektRaum. Warum ist das so? Der ProjektRaum steht in engen Wechselwirkungen mit dem Projekt und Störungen können Nah-/Fernwirkungen mit positiven/negativen Rückkopplungen auslösen. In diesem Buch wird der ProjektRaum ausführlich analysiert und es werden erprobte Strategien vorgestellt, um Störungen frühzeitig zu erkennen und zu managen.

Das Projekt: Digitale Transformation Topics: #DigitaleTransformation #ProjektWorkflow #ProjektIT #ProjektSoftware #EntwicklungsProjekte #ProjektApplications #KomplexeProjekte #ProjektManagement #ProjektChecklisten #ProjektBeispiele #ProjektKennzahlen #ProjektMakroebene #ProjektMikroebene #ProjektZiel #ProjektStart #ProjektAnalyse #ProjektStruktur #ProjektSteuerung #ProjektModelle #ProjektQualität #ProjektAbschluss #Agil #Kanban #Scrum #SixSigma #Wasserfallmodell #ProjektDesaster #ProjektDeeskalation #ProjektQuader #ProjektRaum


 

Das Projekt Geheimnis

Für kleine oder große, simple oder komplexe Projekte
Link zu Amazon
Das Projekt Geheimnis


<- Blick ins Buch & Bezugsquellen | Das Projekt Geheimnis: Für kleine oder große, simple oder komplexe Projekte. Ein Geheimnis ist etwas, was nur Eingeweihten, einer kleinen Gruppe oder Profis bekannt ist. Erfolgreiche Projekte bergen ein Geheimnis in sich. Geheimnisse sind oftmals auch offensichtlich, man kann sie sehen, werden aber nicht erkannt.

Das vorliegende Buch enthüllt Schritt für Schritt ein „Geheimnis“ und erklärt praxisnah, warum sich manche Projekte zum Desaster entwickeln oder erfolgreich abgeschlossen werden. Es wendet sich hauptsächlich an Projekt- Mitarbeiter/Leiter mit Projekterfahrung und ist auch ein praktischer Projektleitfaden für Newcomer. Eine Checkliste und zwei Beispiele vertiefen die Projektmanagement-Themen.

Das „Geheimnis“ (Erfolgsprinzip) ist allgemeingültig und gilt für Großprojekte wie z. B. eine geglückte Mars-Mission oder Kleinprojekte wie z. B. eine gelungene Hochzeitsfeier. Ich wünsche dem Leser bei all seinen Projekten einen erfolgreichen Projektstart und Abschluss. Max Herwig

Das Projekt Geheimnis Topics: #ProjektGeheimnis #KomplexeProjekte #ProjektManagement #ProjektOrganisation #ProjektEskalation #Projektauftrag #ProjektChecklisten #ProjektBeispiele #ProjektKennzahlen #ProjektMakroebene #ProjektMikroebene #ProjektZiel #ProjektStart #ProjektAnalyse #ProjektStruktur #ProjektSteuerung #ProjektModelle #ProjektQualität #ProjektAbschluss #Agil #Kanban #Scrum #SixSigma #Wasserfallmodell #ProjektDesaster #ProjektDeeskalation #ProjektQuader #ProjektRaum


 

KatastrophenProjekte

KatastrophenProjekt oder erfolgreicher Projektabschluss? 7 Grundprinzipien bestimmen den Projekterfolg!
Link zu Amazon
Link zu Google
Link zu buecher
KatastrophenProjekte


<- Blick ins Buch & Bezugsquellen | KatastrophenProjekt oder erfolgreicher Projektabschluss? KatastrophenProjekte vermeiden, steuern und erfolgreich zum Abschluss bringen!
Warum entwickeln sich viele Groß- und „Komplexe Projekte“ zu KatastrophenProjekten? Ein neuer Großflughafen kann nicht eröffnet werden, ein geplanter „Underground Bahnhof“ wird immer komplexer, teurer und zeitaufwendiger und die Eröffnung eines Opernhauses verschiebt sich um Jahre.
KatastrophenProjekte entwickeln ein Eigenleben: Das Projektziel wird verfehlt. Die Fertigstellung ist ungewiss. Die Kosten explodieren. Die Stakeholder sind verzweifelt. Das Management ist ratlos. Das Projekttram ist frustriert. Die Mängelliste ist ein Roman.
Es gibt aber nicht nur KatastrophenProjekte! Unsere Welt ist heute die Summe sehr vieler erfolgreicher Projekte: Digitalisierung, ultraschnelles Internet, intelligente Verkehrssysteme und vieles mehr.
Erfolgreiche Projekte basieren auf „7 Grundprinzipien“. Werden diese Grundprinzipien im Projektverlauf verletzt oder nicht eingehalten dann besteht die Gefahr, dass sich Projekte zu KatastrophenProjekten entwickeln. Wie können KatastrophenProjekte vermieden oder zum Projektabschluss geführt werden?
Einen in der Praxis erprobten Weg zeigt das Projekthandbuch „KatastrophenProjekte“. Es basiert auf langjährigen Erfahrungen aus der Praxis und ist ein Projekthandbuch für die Praxis nach dem Motto: „Bestand hat nur, was in der Praxis funktioniert!“ Ein „Roter Faden“, in Form aufeinander abgestimmter Kapitel, führt den Leser durch das Projekthandbuch. Die 7 Grundprinzipien erfolgreicher Projekte werden ausführlich dargestellt und mit Beispielen & Bildern veranschaulicht. Jedes Grundprinzip wird durch ein „Arbeitspaket“ zur praktischen Anwendung im Projektverlauf ergänzt.


 

Simplify Komplexe Projekte

7 Grundprinzipien bestimmen den Projekterfolg!
Link zu Amazon
Link zu Google
Link zu buecher
SimplifyKomplexeProjekte


<- Blick ins Buch & Bezugsquellen | Komplexe Projekte vereinfachen, steuern und erfolgreich zum Abschluss bringen. Vereinfachen und standardisieren Sie das Management ihrer Projekte!
Erfolgreiche Projekte basieren auf 7 Grundprinzipien, KatastrophenProjekte verstoßen gegen diese 7 Grundprinzipien. Ein Projekt ist erfolgreich, wenn das Projektziel im geplanten Zeit- und Kostenrahmen erreicht wird und die Stakeholder mit dem Ergebnis zufrieden sind.
Ein KatastrophenProjekt verfehlt das Projektziel, die Kosten explodieren, die Fertigstellung ist ungewiss, der Projektleiter wird gewechselt, das Projektteam ist frustriert, das Management ist ratlos, der Kunde und die Stakeholder sind verzweifelt!
Warum sollte das Projektziel als ProjektQuader dargestellt werden und was ist der ProjektRaum? Wie werden komplexe Projekte erfolgreich gemanagt? Welche 7 Grundprinzipien erfolgreicher Projekte gibt es? Wie können Projekt-Eskalationen vermieden und gelöst werden? Welches Vorgehensmodell passt zu meinem Projekt? Warum ist ein Projekthandbuch empfehlenswert? Antworten darauf findet der Leser in dem Projekthandbuch „Simplify Komplexe Projekte“. Das Projekthandbuch basiert auf langjährigen Erfahrungen aus der Praxis und ist ein Projekthandbuch für die Praxis. Vereinfachen und standardisieren Sie das Management ihrer Projekte!


Hinweis: Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, siehe Link: Datenschutz